Home

Brotrezepte

Brötchenrezepte

Pizzarezepte


Rüdigers Brotbackstudio

Kartoffelbrot


Kartoffelbrot Kartoffelbrot
Kartoffelbrot

(ergibt ein ca. 1500 Gramm schweres Brot)

Geschmack und Verwendung:
Saftiges Weizenmischbrot mit Kartoffeln. Hält lange frisch durch den Kartoffelanteil. Das Brot hat ein tolles Aroma. Besonders für Wurst- und Käsebelag geeignet, schmeckt aber auch mit süßem Belag.

Zutaten:
385 g Weizenmehl Typ 405
150 g Roggenmehl Typ 1150
215 g Vollkornbrotbackmischung (Kaufland)
325 g Kartoffeln (gekochte Pellkartoffeln, gerieben oder gepresst)
510 ml lauwarmes Wasser
25 g Salz
2 Tüten Trockenhefe (14 g)
15 g Brotbackmittel (bei Bedarf) www.hobbybaecker.de
10 g Superfrisch (bei Bedarf) www.hobbybaecker.de
3 g bayerisches Brotgewürz Supermarkt oder www.hobbybaecker.de
Feuerfeste Schale mit 150 ml kochendem Wasser, Backform für ein 1500 g – Brot

Ablaufzeitplan:
10 min Zutaten verkneten
30 min Teigruhe (1. Gärzeit)
10 min Teig in Brotform füllen
60 min Teigruhe (2. Gärzeit Teil 1 + Teil 2) ; 40 Minuten + 20 Minuten
50 min Backzeit
120 min Auskühlzeit

Backofeneinstellung:
210°C bei Umluft (vorheizen) oder 225°C bei Ober- Unterhitze (vorheizen) – 5 min
190°C bei Umluft oder 205°C bei Ober- Unterhitze – 45 min
Mittlere Backofenschiene

Backzeit:
50 Minuten

Tipp:
Kurz nachdem der Teig in die Backform gefüllt wurde, die Teigoberfläche gleichmäßig mit Mehl bestäuben.

Zubereitung Kartoffelbrot:

Pellkartoffeln in gesalzenem Wasser gar kochen, pellen und entweder durch eine Kartoffelpresse drücken oder auf einer Reibe reiben und erkalten lassen.

Die drei Mehlsorten, die Trockenhefe, das Salz, das Brotgewürz und wenn vorhanden Brotbackmittel und Superfrisch zugeben und alles mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine gut miteinander verrühren.

Die 510 ml Wasser erwärmen (geht besonders einfach in der Mikrowelle bei 500 Watt ca. 30 Sekunden, die Flüssigkeit sollte Körperwärme aufweisen).

Wasser und die durchgepressten Kartoffeln zu dem Mehlgemisch in die Rührschüssel geben.

Alles 10 Minuten mit der Küchenmaschine (oder Mixer) zu einem matschigen Teig verkneten.

Nun müssen wir dem Teig etwas Ruhezeit (1. Gärzeit) gönnen. Hierfür ein Handtuch auf die Rührschüssel legen und die Schüssel in einen Plastikbeutel stellen, damit keine Luft an den Teig kommt. Jetzt die Rührschüssel 30 Minuten an einen warmen Ort stellen (am besten im auf 30°C vorgeheizten Backofen). In der Zwischenzeit eine passende Backform einfetten.

Den Brotteig (sehr klebrig) mit einem Teigschaber aus der Rührschüssel direkt in die Backform füllen und die Oberfläche etwas glatt streichen (die Backform sollte gleichmäßig gefüllt sein). Die Teigoberfläche mit Mehl bestäuben, damit das Handtuch nicht am Teig festklebt. Nach dem Backen wird es auch noch etwas schöner für die Optik.

Die Backform mit dem Handtuch abdecken, in den Plastikbeutel stecken und in den 30°C warmen Backofen schieben. Dort 40 Minuten ruhen lassen (2. Gärzeit Teil 1). Danach die Backform aus dem Backofen nehmen und an einem warmen Ort weitere 20 Minuten ruhen lassen (2. Gärzeit Teil 2). Backblech aus dem Backofen nehmen und mit Backpapier auslegen. In der Zwischenzeit den Backofen auf Umluft einstellen und auf 210°C vorheizen (oder bei Ober- Unterhitze 225°C).

Wenn der Backofen seine Temperatur erreicht hat, die Backform aus dem Plastikbeutel nehmen und das Handtuch entfernen. Die feuerfeste Schale mit 150 ml kochendem Wasser befüllen und auf den Backofenboden stellen. Die Backform auf das Backblech stellen und das Backblech mit der Backform sofort in die mittlere Schiene des Backofens schieben.

Nach 5 Minuten Backzeit die Backofentemperatur herunterregeln (Umluft auf 190°C, Ober- Unterhitze auf 205°C) und weitere 25 Minuten backen, dann das Brot aus der Form nehmen (Vorsicht: heiß) und ohne Form weitere 20 Minuten backen. Brot aus dem Backofen nehmen und auf einem Backofengitter 120 Minuten auskühlen lassen.

Jetzt ist das „Kartoffelbrot“ verzehrfertig.


Der gesamte Inhalt dieser Seite unterliegt dem Copyright © 2013-2017 von Rüdiger Meinert. Alle Rechte vorbehalten.