Rüdigers Brotbackstudio |
|||
Calzone (Pizza-Tasche) |
|||
Calzone (Pizza-Tasche) (Backblech 32 x 39 cm; ergibt 4 Pizza-Taschen) Geschmack und Verwendung: Der Pizzateig wird bei diesen Taschen etwas dicker als üblich, da sich die Füllung sonst nicht einwickeln lässt, ohne das der Teig zerreißt. Durch die Champignons und die Hähnchenbruststreifen ist diese Pizza sehr aromatisch. Saftig durch das frische Gemüse und cremig durch den Mozzarella. Als Hauptmahlzeit oder einfach als Snack nebenbei geeignet. In gut einer Stunde eine frisch gebackene Pizza-Tasche herstellen - einfach lecker. Zutaten Teig: 300 g Weizenmehl Typ 405 7 g Salz 1 Tüte Trockenhefe (7 g) 25 g Zwiebelschmalz 150 ml lauwarmes Wasser 30 ml Olivenöl 1 g getrocknetes Oregano Zutaten Belag: 100 g Hähnchenbrust (gebratene dünne Streifen) 100 g Champignons 100 g geriebener Mozzarella 200 g Knorr „Tomato al Gusto All’ Arrabbiata“ 1 g getrocknetes Oregano, Salz, Pfeffer 10 ml Olivenöl Backblech 32 x 39 cm, Backpapier, Nudelholz, scharfes Messer oder Pizzaroller Ablaufzeitplan: 10 min Zutaten verkneten 30 min Teigruhe (Gärzeit), in der Zwischenzeit das Gemüse vorbereiten 20 min Teig mit Zutaten belegen und Pizza-Taschen formen 15 min Backzeit Backofeneinstellung: 200°C bei Umluft (vorheizen) – 15 min Mittlere Backofenschiene Backzeit: 15 Minuten |
Zubereitung
Calzone (Pizza-Tasche): Das Weizenmehl, das Salz, 1 g Oregano und die Trockenhefe in eine Rührschüssel geben und alles mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine gut miteinander verrühren. Die 150 ml Wasser erwärmen (geht besonders einfach in der Mikrowelle bei 500 Watt ca. 30 Sekunden, die Flüssigkeit sollte Körperwärme aufweisen), das Zwiebelschmalz zu dem Wasser geben und schmelzen lassen. Durch das Zwiebelschmalz wird der Pizzaboden schön kross. Wasser – Zwiebelschmalz - Gemisch und das Olivenöl zu dem Mehlgemisch in die Rührschüssel geben. Alles 10 Minuten mit der Küchenmaschine (oder Mixer) zu einem geschmeidigen, glatten Teig verkneten. Wenn sich der Teig von alleine vom Schüsselrand löst, ist die Konsistenz meistens schon in Ordnung. Fingerdrucktest durchführen: mit dem Finger eine kleine Delle in den Teig drücken. Bleibt kein Teig dabei am Finger kleben und verschwindet die Delle wieder in kurzer Zeit, ist der Teig optimal. Sollte doch etwas Teig am Finger kleben bleiben, ist das nicht so schlimm, dann muss noch etwas Mehl auf den Teig gestreut werden und noch etwas länger geknetet werden. Dann erneut den Fingerdrucktest durchführen. War der Fingerdrucktest erfolgreich, müssen wir dem Teig etwas Ruhezeit (Gärzeit) gönnen. Hierfür ein Handtuch auf die Rührschüssel legen und die Schüssel in einen Plastikbeutel stellen, damit keine Luft an den Teig kommt. Jetzt die Rührschüssel 30 Minuten an einen warmen Ort stellen (am besten im auf 30°C vorgeheizten Backofen). In der Zwischenzeit das Gemüse putzen, die Champignons in dünne Scheiben schneiden. Die Hähnchenbrust in dünne Streifen schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und 10 Minuten in der Bratpfanne rundherum anbraten. Backpapier entsprechend der Backblechgröße zuschneiden und auf die Arbeitsfläche legen. Den Pizzateig aus der Rührschüssel nehmen und auf das Backpapier legen. Jetzt den Teig ca. 10 Minuten lang mit einem Nudelholz zu einem Rechteck ausrollen, so das das gesamte Backpapier gleichmäßig mit Teig belegt ist und mit einem scharfen Messer den Teig vierteln (es sollten vier gleich große Rechtecke entstehen). Backblech aus dem Backofen nehmen und das Backpapier mit dem Pizzateig auf das Backblech legen. In der Zwischenzeit den Backofen auf Umluft einstellen und auf 200°C vorheizen. Jetzt die Tomatensauce „al Gusto“ auf dem Pizzaboden verteilen und 1 g Oregano drüberstreuen und je nach Geschmack noch etwas mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Jeweils eine Hälfte Wenn der Backofen seine Temperatur erreicht hat, das Backblech sofort in die mittlere Schiene des Backofens schieben. Nach 15 Minuten Backzeit das Backblech aus dem Backofen nehmen, auf eine hitzebeständige Unterlage stellen (Vorsicht: heiß). Jetzt die „Calzone“ auf einem Teller servieren. |
Der gesamte Inhalt dieser Seite unterliegt dem Copyright © 2013-2017 von Rüdiger Meinert. Alle Rechte vorbehalten.